Auf dieser Seite geben wir dir Einblick in unseren Entwicklungsprozess für Grosszelte am Beispiel des Berliners.
Achtung: Du wirst hier keine fertigen Baupläne eines Berliner mit 340 Blachen finden. Bei Grosszelten in dieser Grösse entstehen Kräfte, die die Bruchlasten von handelsüblichem Klettermaterial überschreiten und wir erachten es aufgrund dessen als zu gefährlich, Baupläne per Download allen Jugendverbänden zur Verfügung zu stellen. Du findest auf der Baupläne-Seite Baupläne von kleineren Zelten.
Zeit und personelle Ressourcen
Der Gesamtaufwand für die Entwicklung des Berliners war über 300 Stunden – angefangen bei einem Brainstorming über mögliche Zeltformen bis zu den fertigen Bauplänen. Es hat sich bewährt, dass sich eine Person um die geometrische Grundfigur kümmert und sämtliche CAD-Zeichnung macht, während eine andere Person die Modelle baut. Eine dritte Person hilft mit, Schwierigkeiten zu lösen und kontrolliert sämtliche Baupläne.
CAD-Zeichnungen und Modelle
Wir erstellen praktisch für all unsere Bauten CAD-Zeichnungen. Dafür verwenden wir Google Sketchup, welches gratis herunterzuladen ist. Wir fangen jeweils mit einer geometrischen Grundfigur an und, sobald die Geometrie stimmt, setzen wir Kanthölzer oder Rundhölzer ein.
Weiter haben wir während der Entwicklung des Berliners zwei Modelle erstellt – diese waren die Schlüssel zwischen theoretischem Modell und funktionierendem praktischen Aufbau. Anhand eines Modelles kannst du den Auf- und Abbau sowie Details wie Abspannungen, Hilfspfosten, etc. viel besser diskutieren und planen. Ausserdem siehst du bereits, ob sich deine CAD-Zeichnung überhaupt als Modell aufbauen lässt. Falls das nicht klappt, wird es in Gross sowieso nicht klappen.